
Die industrielle Messtechnik ist ein Bereich, der in den letzten Jahren stark gewachsen ist. Hersteller, die ihren Kunden Lösungen von höchster Qualität bieten möchten, führen weitere Überprüfungsschritte in ihre Produktionsprozesse ein, unter anderem durch den Einsatz fortschrittlicher Messgeräte. Darüber hinaus verändern sie sich und passen sich den modernen Designtrends an. Wir können dies an der Art und Weise erkennen, wie Inhalte angezeigt werden – Messungen, die früher von Uhren abgelesen wurden, werden jetzt auf Bildschirmen dargestellt.
Aus der Sicht des Benutzers eines tragbaren Messgeräts ist der wichtigste Faktor die Genauigkeit der vorgenommenen Messung. Seine Arbeit wird durch das effiziente Ablesen der Daten auf dem Bildschirm erleichtert, was von der Wahl eines geeigneten Displays abhängt. Auf dem Markt gibt es eine Reihe von Lösungen, die in dieser Art von Geräten erfolgreich eingesetzt werden können. In diesem Artikel stellen wir Ihnen eine Auswahl von Displaymodellen aus unserem Sortiment vor, darunter auch Lösungen für extreme Bedingungen.
OLED-Displays
OLED-Displays sind beliebte Lösungen, die in tragbaren Messgeräten eingesetzt werden. Dabei handelt es sich in erster Linie um monochrome Module mit einer Diagonale von weniger als 5 Zoll, die sich ideal für die Darstellung grundlegender Daten eignen.
Die OLED-Dioden, aus denen die Matrix der OLED-Displays besteht, sind die Lichtquelle für einen hohen Kontrast und volle Betrachtungswinkel für einen uneingeschränkten Zugriff auf die angezeigten Inhalte, sowohl bei Licht als auch bei Dunkelheit. Außerdem halten OLED-Displays sowohl extrem niedrigen als auch hohen Temperaturen stand – sie können problemlos in einem Temperaturbereich von -40 bis 80°C betrieben werden, so dass sie sowohl in Innenräumen als auch im Freien eingesetzt werden können.
Im Unisystem-Sortiment sind mehr als 150 OLED-Display-Modelle von 0,49 bis 5,5 Zoll erhältlich. Eine interessante Lösung ist das Modell WLEP02566400DGAAASA00 von Winstar mit einer Diagonale von 3,55 Zoll und einer Auflösung von 256×64 px. Dabei handelt es sich um eine Smart Display-Lösung, für die der Hersteller eine Software zur Verfügung stellt, mit der Sie die Benutzeroberfläche anhand einer Datenbank mit vorgefertigten Elementen selbst gestalten können.
Die Tabelle fasst Beispiele für OLED-Display-Modelle von Winstar zusammen, die bei Unisystem erhältlich sind. Sie können in einer Vielzahl von mobilen Geräten, einschließlich Messgeräten, eingesetzt werden.
Modell | Diagonale / Auflösung | Struktur | aktiver Bereich | Außenmaße | Schnittstelle | Betriebstemperaturbereich | Verfügbare Farbversionen |
WEO012864AC | 0.96″ / 128×64 | COG | 21,74 × 10,86 mm | 26,70 × 19,26 × 1,26 mm | 6800, 8080, SPI, I2C | -40~80°C | weiß |
WEO012864AJ | 2.42″ / 128×64 | COG | 55,01 × 27,49 mm | 60,5 × 37,0 × 2,11 mm | 6800, 8080, SPI, I2C | -40~80°C | weiß / gelb |
WEX025664D | 5.5″ / 256×64 | COF | 135,65 × 33,89 mm | 146,0 × 45,0 × 2,05 mm | 6800, 8080, SPI | -40~80°C | weiß / gelb / grün |
LCD-TFT-Bildschirme
Wenn zum Beispiel Farbgrafiken auf dem Bildschirm eines tragbaren Messgeräts dargestellt werden sollen, empfiehlt sich ein LCD-TFT-Display. Bei hellen Lichtverhältnissen hängt die hervorragende Lesbarkeit des Inhalts nicht nur von der Auflösung, sondern auch von der Helligkeit ab, wobei der volle Betrachtungswinkel ein zusätzlicher Vorteil ist. Es lohnt sich auch, auf einen ausreichend großen Betriebstemperaturbereich zu achten, da ein Überschreiten der vom Hersteller angegebenen Standards zu einer Beschädigung des Moduls führen kann. Am besten verwenden Sie Lösungen mit einem möglichst großen Betriebstemperaturbereich – sogar von -30 bis 80°C.
Diese Parameter werden u.a. durch das folgende Modell erfüllt WF40ESWAA6MNN0 von Winstar – ein 4-Zoll LCD-TFT-Display mit einer Auflösung von 480×480 px, einer Helligkeit von 1000 cd/m2 und Blickwinkeln von 80°/80°/80°/80°. Sein Betriebstemperaturbereich ist zwischen -30° und 80°C spezifiziert. In diesem Modell ist eine Schnittstelle implementiert, die vor allem für den Einsatz in mobilen Geräten konzipiert ist, nämlich MIPI DSI. Sie zeichnet sich durch ihre hohe Leistung bei geringem Stromverbrauch sowie durch ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber elektromagnetischen Störungen aus.
E-Paper-Displays
Normalerweise werden E-Paper-Displays mit E-Book-Readern in Verbindung gebracht, aber ihre Verwendung im öffentlichen Raum, z. B. als Digital Signage-Systeme, wird immer beliebter. Darüber hinaus werden sie sich auch in der Industrie bewähren.
Tragbare Messgeräte können z.B. das 4,3″ Modell ED043WC3 das vom E Ink-Team entwickelt wurde. Dank der Eigenschaften von E-Paper-Displays, wie dem unbegrenzten Betrachtungswinkel, sind die darauf dargestellten Inhalte perfekt lesbar. Eine Voraussetzung ist der Zugang zu einer externen Lichtquelle – E-Paper verwendet keine Standard-Hintergrundbeleuchtung wie bei LCD-TFT-Lösungen, obwohl es natürlich möglich ist, eine zusätzliche unabhängige Lichtquelle wie eine LED einzusetzen. Ein Nachteil könnte der begrenzte Temperaturbereich sein – für das fragliche Modell ED043WC3 wurde dieser zwischen 0 und 50°C angegeben. Bei niedrigeren oder höheren Temperaturen wird das E-Paper ohne zusätzliche Temperaturkontrollmethoden wie Heizungen oder Ventilatoren nicht richtig funktionieren und möglicherweise sogar beschädigt werden.
E-Paper-Lösungen befinden sich, wie die anderen besprochenen Technologien zur Visualisierung von Inhalten, noch in der Entwicklung. Es gibt Modelle auf dem Markt, die bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, aber immer noch unter -10°C eingesetzt werden können. Daher werden sie vor allem im Einzelhandel eingesetzt, um die Preisverwaltungsprozesse weiter zu automatisieren – durch die Einführung von E-Paper-Preisschildern nicht nur in Regalen, sondern auch in Kühlschränken.
Die hier vorgestellte Display-Übersicht ist nur eine Auswahl von Lösungen, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind. AMOLED-Displays zum Beispiel, die in kommerziellen Geräten wie Telefonen und Tablets beliebt sind, könnten auch in tragbaren Messgeräten erfolgreich eingesetzt werden, wenn es das Budget erlaubt.
Welche Technologie eignet sich am besten für das Gerät, das Sie entwerfen? Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl der optimalen Lösung.