![[tb-dynamic provider='__current_post' post='current' source='post-title' force-string='first' ]](https://unisystem.com/wp-content/uploads/2024/06/porownianie-OLED-vs-LCD-en-1024x576.jpg)
Die Auswahl eines Displays für industrielle Anwendungen ist angesichts der Vielzahl der auf dem Markt verfügbaren Technologien und Modelle keine leichte Aufgabe. Heute werfen wir einen Blick auf LCD-Displays, die seit Jahrzehnten in der Industrie eingesetzt werden, und OLED-Displays, die zaghaft, aber stolz in die Showrooms der Fabriken einziehen. Was unterscheidet sie? Welche sind wirtschaftlicher? Vergleichen wir! OLED vs. LCD in der Industrie – wer gewinnt dieses Duell?
Spis treści
Hauptunterschiede zwischen OLED und LCD. Was sollten Sie für Ihre industrielle Anwendung wählen?
Der Hauptunterschied zwischen OLED- und LCD-Displays liegt in der Art und Weise, wie das Bild angezeigt wird. LCD-Displays blockieren oder übertragen das von der Hintergrundbeleuchtung ausgestrahlte Licht mit Flüssigkristallen, die zwischen zwei Polarisatoren eingebettet sind. Das bedeutet, dass sie keine echten tiefen Schwarztöne darstellen können, da das Licht immer ein Stück weit in den Bildschirm eindringt. OLED-Displays hingegen erzeugen Bilder, indem sie Licht direkt durch organische Leuchtdioden emittieren, was es ermöglicht, tiefe Schwarztöne und einen hohen Kontrast zu erzielen, da jedes einzelne Pixel unabhängig von den anderen arbeiten kann (oder auch nicht). Die oben skizzierte Methode der Bilderzeugung durch LCD- und OLED-Displays bringt weitere Unterschiede mit sich, wie z.B.:
- Kontrast – OLED-Displays ermöglichen einen besseren Kontrast,
- Helligkeit – LCD-Displays garantieren eine höhere Helligkeit durch Hintergrundbeleuchtung,
- Betrachtungswinkel – OLED-Displays sind unabhängig vom Betrachtungswinkel des Bildschirms lesbar, während LCD-Displays diese Lesbarkeit nur bis zu einem bestimmten Punkt beibehalten (sie haben kleinere Betrachtungswinkel),
- Langlebigkeit – LCD-Displays können 7 Jahre lang intensiv genutzt werden, ohne dass die Anzeigequalität beeinträchtigt wird, während OLED-Displays anfällig für das Einbrennen von Bildern sind und ihre Lebensdauer noch getestet wird (derzeit auf etwa 10 Jahre geschätzt),
- Schwarzwert – hier gewinnt fraglos das OLED-Display, das tiefe und knackige Schwarztöne ermöglicht,
- Ablesbarkeit bei Sonnenlicht – beide Arten von Displays bieten eine gute Ablesbarkeit bei hellem Sonnenlicht, obwohl LCD-Bildschirme einen gewissen Vorteil haben,
- Preis – OLED-Displays sind teurer, aber wir kommen auf dieses Thema zurück.
Die Wahl des Displays für industrielle Anwendungen sollte auf die Bedürfnisse der Anwendung zugeschnitten sein, mit der gearbeitet werden soll. Es lohnt sich, nicht nur die oben genannten Unterschiede zwischen den vorgestellten Technologien zu berücksichtigen, sondern auch die Art der Arbeit der Geräte, die Erwartungen des Investors an ihre Funktionalität und die Budgetbeschränkungen . Nicht unerheblich ist auch die Einsatzumgebung des Displays, auf die wir gleich noch näher eingehen werden.
Der Einfluss der Umgebungsbedingungen auf die Wahl zwischen OLED und LCD in der Industrie.
Geräte, die in der Industrie eingesetzt werden, müssen für den Betrieb in rauen Umgebungen ausgelegt sein. Damit meinen wir unter anderem. Hohe und niedrige Lufttemperatur, hohe Luftfeuchtigkeit und Exposition des Displays gegenüber Pollen, Vibrationen oder Elektromagnetismus. Wie gehen OLED- und LCD-Displays mit solchen Herausforderungen um?
Was den Betriebstemperaturbereich betrifft, so sind beide Technologien in der Lage, sowohl in kalten (bis zu -40 °C) als auch in heißen Betriebsumgebungen (über 80 °C) zu arbeiten. Es ist jedoch erwähnenswert, dass LCD-Displays in dieser Hinsicht etwas besser abschneiden, da extrem niedrige und hohe Temperaturen keinen negativen Einfluss auf ihre Lebensdauer und Leistung haben. OLED-Displays vertragen hohe Lufttemperaturen weniger gut, da dies ihre Alterung beschleunigen kann, was zu einem allmählichen Qualitätsverlust des angezeigten Bildes führt.
Sowohl OLED – als auch LCD-Displays haben einige Einschränkungen, wenn es um den Betrieb bei erhöhter Luftfeuchtigkeit geht, aber sie reagieren unterschiedlich auf diesen Faktor. Aufgrund ihrer Konstruktion gelten LCD-Bildschirme als luftdichter, wodurch das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit in das Gerät erschwert wird. Ein OLED-Bildschirm ist anfälliger für die schädlichen Auswirkungen von Feuchtigkeit und erfordert zusätzliche Schutzmaßnahmen , um seine langfristige Leistung und Lebensdauer unter feuchten Bedingungen zu gewährleisten. Das Abstauben der Oberfläche eines OLED-Displays hat in der Regel keinen direkten Einfluss auf die Funktion. Problematisch wird es allerdings, wenn Staub in das Innere des Gerätes gelangt und sich auf elektronischen Bauteilen absetzt. In solchen Fällen kann es zu Fehlfunktionen des Displays kommen oder sogar die Elektronik beschädigen.
Kostenanalyse. Ist OLED oder LCD auf lange Sicht kostengünstiger?
Zeit für eine kurze Analyse der OLED/LCD-Kosten in der Branche. OLED-Displays sind eine Art Neuheit auf dem Markt und daher teurer in der Anschaffung. Aufgrund der Tatsache, dass es sich um eine „umweltfreundliche“ Technologie handelt, können wir auf lange Sicht Einsparungen erwarten, die mit dem täglichen Betrieb eines solchen Bildschirms verbunden sind. OLED hat keine Hintergrundbeleuchtung, verbraucht also weniger Strom und bietet eine hervorragende Bildqualität. Auf der anderen Seite ist es ein Display, das anfällig für das Einbrennen von Bildern ist, so dass es im Laufe der Jahre möglicherweise häufiger ausgetauscht werden muss.
LCD-Displays hingegen gehören zu den billigsten auf dem Markt und sind weniger anfällig für Beschädigungen als OLED-Bildschirme. Obwohl sie mehr Strom verbrauchen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie repariert oder ausgetauscht werden müssen, geringer. Betrachtet man nur den wirtschaftlichen Aspekt, kann man sagen, dass LCD-Displays günstiger sind – sowohl in der Anschaffung als auch im Betrieb. Darüber hinaus handelt es sich um eine Technologie, die seit Jahren auf unserem Markt ist und daher mit den meisten industriellen Anwendungen kompatibel ist, was die mit der Implementierung neuer technologischer Lösungen verbundenen Kosten begrenzt.
OLED- und LCD-Anwendungsfälle. Wo schneidet die jeweilige Technologie am besten ab?
Schauen wir uns nun OLED/LCD-Anwendungsfälle in der Industrie an. Die neueste Technologie oder OLED funktioniert am besten:
- In Anwendungen, bei denen eine hervorragende Anzeigequalität erforderlich ist (tiefe Schwarztöne, gestochen scharfe Farben, hoher Kontrast),
- in mobilen Geräten aufgrund von Stromeinsparungen, die zu einer besseren Akkuleistung führen,
- in innovativen Projekten, die ein hohes Maß an konzeptioneller Flexibilität erfordern (z. B. der Einsatz von gebogenen oder flexiblen Bildschirmen).
LED-Anzeigen hingegen sind zu empfehlen:
- Für die Langzeitdarstellung von statischen Bildern,
- Für industrielle Anwendungen mit begrenztem Budget,
- Für Arbeiten unter extrem rauen Bedingungen,
- An externe Geräte.
Sowohl OLED- als auch LCD-Displays für industrielle Anwendungen sind in unserem Unisystem-Online-Shop erhältlich. Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl eines Bildschirms, der die perfekte Ergänzung zu Ihrer industriellen Anwendung darstellt.
Die Zukunft der Displays in der Industrie. Wird OLED LCD ersetzen?
Die Zukunft industrieller Displays basiert nicht unbedingt auf dem Ersatz der LCD-Technologie durch OLED, sondern vielmehr auf der Evolution und Koexistenz der beiden Technologien, die sich weiterentwickeln werden, um den spezifischen Anforderungen verschiedener industrieller Anwendungen besser gerecht zu werden. OLED hat zweifellos viele Vorteile, aber die LCD-Technologie bleibt aufgrund ihrer Haltbarkeit, Zuverlässigkeit und etablierten Marktposition immer noch wettbewerbsfähig.
In Zukunft können wir davon ausgehen, dass sich beide Technologien weiterentwickeln werden, um ihre Grenzen zu überwinden. Bei OLEDs liegt der Schwerpunkt der Forschung und Entwicklung beispielsweise auf der Erhöhung der Bildlebensdauer und der Einbrennbeständigkeit bei LCDs, bei LCDs auf der Verbesserung von Kontrast und Schwarztönen. Darüber hinaus kann auch die Entwicklung neuer Display-Technologien wie MicroLEDs, die versprechen, die Vorteile von OLEDs (hoher Kontrast, gute Bildwiedergabe) und LCDs (lange Lebensdauer, Beständigkeit gegen Außenbedingungen) zu kombinieren, die Wahl der Lösungen in der Industrie beeinflussen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Duell OLED gegen LCD kaum als entschieden zugunsten einer der heute vorgestellten Technologien angesehen werden kann. Bedenken Sie, dass beide gegeneinander antreten.