
Industriemonitore müssen eine hervorragende Lesbarkeit der dargestellten Informationen unter anspruchsvollen Bedingungen gewährleisten: direktes Licht, Kontakt mit Staub und Wasser sowie Vibrationen. Außerdem müssen sie in einem breiten Temperaturbereich arbeiten können, mindestens von -20 °C bis 70 °C. Sie sollten auch gegen versehentliche Beschädigungen, wie z.B. unbeabsichtigte Werkzeugstöße, geschützt sein. Daher benötigen sie robuste Gehäuse und verstärkte Bildschirme. In diesem Artikel werden drei Technologien zur Datenvisualisierung besprochen – LCD-TFT, LED und OLED.
Spis treści
Welche Anzeigetechnologien werden in Industriemonitoren verwendet?
Drei Technologien zur Datenvisualisierung dominieren den Markt für industrielle Lösungen: LCD-TFT-Displays, LED-Displays und OLED-Displays.
LCD-TFT-Displays sind eine fortschrittliche Art von Flüssigkristallanzeige, bei der Dünnfilmtransistoren jedes Pixel einzeln steuern. Durch die Verwendung von Modulen mit erweiterten optischen Parametern, einschließlich Helligkeit und Kontrast, sind die auf dem Bildschirm angezeigten Informationen auch in stark beleuchteten Räumen ausreichend lesbar. Unter den LCD-TFT-Displays stechen die IPS-Matrix-Panels mit vollem Betrachtungswinkel (89°/89°/89°/89°/89°) hervor, die es ermöglichen, die auf dem Bildschirm dargestellten Inhalte von verschiedenen Ebenen aus zu lesen. So können Sie ein und dasselbe Gerät von verschiedenen Positionen aus nutzen.
LED-Displays sind Flachbildschirme, die eine Matrix aus Leuchtdioden verwenden, wobei jede Diode für ein Pixel des Bildes verantwortlich ist. Bildschirme dieser Art erzeugen das Licht unabhängig voneinander und sorgen so für einen hohen Kontrast und eine große Helligkeit, während sie gleichzeitig energieeffizient sind. Dank ihres modularen Aufbaus können sie an verschiedene Bedürfnisse angepasst werden, von kleinen Informationsbildschirmen bis hin zu riesigen Videowänden.
OLED-Displays sind Bildschirme, bei denen jedes Pixel dank organischer Leuchtdioden sein eigenes Licht ausstrahlt. Das bedeutet, dass sie keine zusätzliche Hintergrundbeleuchtung wie LCD-TFT benötigen und tiefe Schwarztöne, hohen Kontrast und lebendige Farben bieten. Diese Technologie bietet die höchste Bildqualität, Designflexibilität, die größte Betriebstemperatur und Energieeffizienz. Gleichzeitig ist sie aber auch nicht frei von Nachteilen – der größte Nachteil ist das Einbrennen von Pixeln bei der Darstellung statischer Inhalte.
Benötigen industrielle Bildschirme spezielle Antireflexionsbeschichtungen?
Konzentrieren wir uns auf LCD-TFT-Lösungen – bei ihnen kann intensives Licht das Ablesen des Bildschirminhalts unmöglich machen (z. B. bei der Verwendung in Fabriken mit großen Fenstern, durch die Sonnenlicht einfällt).
Die Lösung für dieses Problem sind Antireflexionsbeschichtungen (AR). Sie bestehen aus mehreren Schichten optischer Materialien, die eine Barriere bilden, um Reflexionen zu reduzieren und bestimmten Wellenlängen des Lichts entgegenzuwirken, so dass die Bediener den Bildschirm leichter nutzen können.
Warum sind Helligkeit und Kontrast bei industriellen Displays so wichtig?
Bei LCD-TFT-Displays wirken sich Helligkeit und Kontrast direkt auf die Bildqualität aus. Die richtige Wahl dieser Parameter verbessert die Lesbarkeit der auf dem Bildschirm angezeigten Informationen. Es wird auch einfacher, Details zu erkennen.
Die Helligkeit von LCD-TFT-Displays kann bis zu 1000 cd/m2( und mehr) betragen. Dies ist ein Schlüsselfaktor für eine hervorragende Lesbarkeit, selbst bei direktem Licht (einschließlich Sonnenlicht). Dieser Parameter bestimmt, wie hell ein Objekt oder eine Oberfläche ist. Je höher der Helligkeitswert ist, desto heller ist der beobachtete Fleck.
Der Kontrast misst den Unterschied zwischen dem hellsten Weiß und dem dunkelsten Schwarz, die ein Monitor gleichzeitig anzeigen kann. Ein hohes Kontrastverhältnis des Monitors (z.B. 1000:1) bedeutet, dass das hellste Weiß 1000 Mal heller ist als das dunkelste Schwarz.
Schauen wir uns auch die Bildwiederholfrequenz an. Sie wird in Hertz gemessen und bestimmt, wie oft das Bild pro Sekunde aufgefrischt wird. Industriemonitore arbeiten in der Regel mit 60 Hz. Dieser Wert ist ausreichend, um Daten ohne sichtbares Flimmern darzustellen.
Beeinträchtigen die in Industriemonitoren verwendeten Touchpanels die Lesbarkeit?
Die Touchpanels von Industriemonitoren können die Lesbarkeit der dargestellten Informationen beeinträchtigen. Die Auswirkungen variieren je nach verwendeter Technologie. Bei resistiven Touchscreens werden – aufgrund zusätzlicher Schichten auf der Bildschirmoberfläche – die Klarheit und Helligkeit des Bildes leicht reduziert. Sie können das Bild bis zu einem gewissen Grad unscharf oder verzerrt darstellen.
Die Wahl des Bildschirms hängt vom Zweck des Monitors ab. Kapazitive Touchscreens werden zum Beispiel in der Medizin- oder Automobilindustrie empfohlen, da sie eine bessere Farbwiedergabe garantieren.
Die Industriemonitore aus dem Angebot von Unisystem verwenden die neuesten Technologien, um eine optimale Lesbarkeit der dargestellten Informationen zu gewährleisten. Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl der richtigen Lösung? Unsere Spezialisten stehen Ihnen gerne zur Verfügung – kontaktieren Sie uns.