LCD-TFT-Displays

Flüssigkristallbildschirme, abgekürzt LCDs, gehören zu den beliebtesten Technologien zur Informationsvisualisierung. Auf dem Markt gibt es zahlreiche Modelle, die maßgeschneiderte Lösungen für die Anforderungen des Kunden ermöglichen. LCD-TFT-Displays werden zunehmend in anspruchsvollen Anwendungen eingesetzt, z.B. in der Industrie, und sind damit Produkte, die auch unter schwierigsten Bedingungen einwandfrei funktionieren.

  • EV133FHM-N40 ist ein 13,3-Zoll-LCD-TFT-Displaymodul mit einer Auflösung von 1920×1080 (Querformat) von BOE. Mit einer Helligkeit von 300 cd/m² und einem Kontrastverhältnis von 1000:1 ist dieses Modul perfekt für die hochauflösende medizinische Bildgebung geeignet. Es unterstützt LVDS-Schnittstellen und kann bei Temperaturen von -20°C bis 70°C betrieben werden, was die Stabilität in verschiedenen klinischen Umgebungen gewährleistet.

    Größe (Zoll)

    13.3

    Auflösung

    1920x1080

    Seitenverhältnis

    16:9

    Helligkeit (cd/m²)

    300

    Schnittstelle

    LVDS

    Kontrast

    300

    Montagerahmen

    Ja

    Aktive fläche (mm)

    293.76x165.24

    Abmessungen (mm)

    315.8x198.0

    Betriebstemperatur (°C)

    -20~70

    Lagertemperatur (°C)

    -30~80

    Spezial

    Keine

    Hersteller

    BOE

  • EV121WXM-N16 ist ein 12,1-Zoll LCD-TFT-Displaymodul mit einer Auflösung von 1280×800 (Querformat) von BOE. Dieses für den medizinischen Bereich geeignete Modul bietet eine Helligkeit von 400 cd/m² und ein Kontrastverhältnis von 800:1, wodurch es sich für präzise medizinische Anzeigen eignet. Das Modul ist mit LVDS-Schnittstellen ausgestattet und für einen zuverlässigen Betrieb zwischen -20°C und 70°C ausgelegt.

    Größe (Zoll)

    12.1

    Auflösung

    1280x800

    Seitenverhältnis

    16:10

    Helligkeit (cd/m²)

    400

    Schnittstelle

    LVDS

    Kontrast

    400

    Montagerahmen

    Ja

    Aktive fläche (mm)

    261.12x163.2

    Abmessungen (mm)

    278.3x186.2

    Betriebstemperatur (°C)

    -20~70

    Lagertemperatur (°C)

    -30~80

    Spezial

    Keine

    Hersteller

    BOE

  • EV121WXM-N12 ist ein 12,1-Zoll-LCD-TFT-Displaymodul mit einer Auflösung von 1280×800 (Querformat) von BOE. Es bietet eine Helligkeit von 500 cd/m² und ein Kontrastverhältnis von 1000:1 und liefert damit klare, detaillierte Bilder für die medizinische Diagnostik. Das Modul unterstützt LVDS-Schnittstellen und ist für den Betrieb bei Temperaturen von -20°C bis 70°C ausgelegt.

    Größe (Zoll)

    12.1

    Auflösung

    1280x800

    Seitenverhältnis

    16:10

    Helligkeit (cd/m²)

    500

    Schnittstelle

    LVDS

    Kontrast

    500

    Montagerahmen

    Ja

    Aktive fläche (mm)

    261.12x163.2

    Abmessungen (mm)

    278.3x186.2

    Betriebstemperatur (°C)

    -20~70

    Lagertemperatur (°C)

    -30~80

    Spezial

    Keine

    Hersteller

    BOE

  • Das EV101WXM-N80 ist ein 10,1-Zoll LCD-TFT-Displaymodul mit einer Auflösung von 1280×800 (Querformat) von BOE. Es bietet eine Helligkeit von 400 cd/m² und ein Kontrastverhältnis von 900:1 und ist damit ideal für medizinische Diagnosegeräte. Die LVDS-Schnittstelle sorgt für eine schnelle und zuverlässige Datenübertragung, und das Modul funktioniert effizient bei Temperaturen zwischen -20°C und 70°C und ist damit für eine Reihe von Umgebungen im Gesundheitswesen geeignet.

    Größe (Zoll)

    10.1

    Auflösung

    1280x800

    Seitenverhältnis

    16:10

    Helligkeit (cd/m²)

    400

    Schnittstelle

    LVDS

    Kontrast

    400

    Montagerahmen

    Ja

    Aktive fläche (mm)

    216.96x135.6

    Abmessungen (mm)

    233.2x152.9

    Betriebstemperatur (°C)

    -20~70

    Lagertemperatur (°C)

    -30~80

    Spezial

    Keine

    Hersteller

    BOE

  • EV080X0M-A40 ist ein 8-Zoll LCD-TFT-Displaymodul mit einer Auflösung von 1024×768 (Querformat) von BOE. Es bietet eine Helligkeit von 350 cd/m² und ein Kontrastverhältnis von 700:1, was eine klare Darstellung für medizinische Monitore gewährleistet. Das Modul unterstützt LVDS und ist für den Betrieb bei Temperaturen von -20°C bis 70°C ausgelegt, wodurch es für den Einsatz in Krankenhäusern und Kliniken geeignet ist.

    Größe (Zoll)

    8

    Auflösung

    1024x768

    Seitenverhältnis

    4:3

    Helligkeit (cd/m²)

    350

    Schnittstelle

    LVDS

    Kontrast

    350

    Montagerahmen

    Ja

    Aktive fläche (mm)

    162.05x121.54

    Abmessungen (mm)

    183,0x141,0 kg

    Betriebstemperatur (°C)

    -20~70

    Lagertemperatur (°C)

    -30~80

    Spezial

    Keine

    Hersteller

    BOE

  • ET121S0M-N14 ist ein 12,1-Zoll-LCD-TFT-Displaymodul mit 800×600 Auflösung (Querformat) von BOE. Mit einer Helligkeit von 450 cd/m² und einem Kontrastverhältnis von 700:1 ist dieses Modul für anspruchsvolle medizinische Umgebungen entwickelt worden. Es unterstützt LVDS-Schnittstellen und kann bei Temperaturen von -30°C bis 85°C betrieben werden, wodurch es sich für kritische medizinische Geräte eignet.

    Größe (Zoll)

    12.1

    Auflösung

    800x600

    Seitenverhältnis

    4:3

    Helligkeit (cd/m²)

    450

    Blickrichtung

    6:00

    Schnittstelle

    LVDS

    Kontrast

    450

    Montagerahmen

    Ja

    Aktive fläche (mm)

    246.0x184.5

    Abmessungen (mm)

    278.0x210.0

    Betriebstemperatur (°C)

    -30~85

    Lagertemperatur (°C)

    -40~90

    Spezial

    Keine

    Hersteller

    BOE

  • ET104S0M-N15 ist ein 10,4-Zoll-LCD-TFT-Displaymodul mit 800×600 Auflösung (Querformat) von BOE. Es wurde für medizinische Umgebungen entwickelt und bietet eine Helligkeit von 400 cd/m² und ein Kontrastverhältnis von 600:1. Mit LVDS-Schnittstellen und einem Controller (RA8872) ist dieses Modul auf Zuverlässigkeit ausgelegt und kann in extremen Temperaturbereichen von -30°C bis 85°C betrieben werden, was eine Leistung unter rauen Bedingungen gewährleistet.

    Größe (Zoll)

    10.4

    Auflösung

    800x600

    Seitenverhältnis

    4:3

    Helligkeit (cd/m²)

    400

    Blickrichtung

    6:00

    Schnittstelle

    LVDS

    Kontrast

    400

    Controller

    RA8872

    Montagerahmen

    Ja

    Aktive fläche (mm)

    211,2 x 158,4 cm

    Abmessungen (mm)

    243.0x184.0

    Betriebstemperatur (°C)

    -30~85

    Lagertemperatur (°C)

    -40~90

    Spezial

    Keine

    Hersteller

    BOE

  • GV185FHM-N10 ist ein 18,5-Zoll LCD-TFT-Displaymodul mit einer Auflösung von 1920×1080 (Querformat) von BOE. Es verfügt über eine Helligkeit von 300 cd/m² und ein Kontrastverhältnis von 1000:1, geeignet für detaillierte medizinische Diagnosen. Die LVDS-Schnittstelle sorgt für eine schnelle Datenübertragung, und das Modul ist für Temperaturen von -20°C bis 70°C ausgelegt, was es ideal für den Einsatz in der Medizin macht.

    Größe (Zoll)

    18.5

    Auflösung

    1920x1080

    Seitenverhältnis

    16:9

    Helligkeit (cd/m²)

    300

    Schnittstelle

    LVDS

    Kontrast

    300

    Montagerahmen

    Ja

    Aktive fläche (mm)

    409.8x230.4

    Abmessungen (mm)

    430.8x254.6

    Betriebstemperatur (°C)

    -20~70

    Lagertemperatur (°C)

    -30~80

    Spezial

    Keine

    Hersteller

    BOE

  • EV156FHM-N12 ist ein 15,6-Zoll LCD-TFT-Displaymodul mit einer Auflösung von 1920×1080 (Querformat) von BOE. Es bietet eine hohe Helligkeit von 500 cd/m² und ein Kontrastverhältnis von 1200:1, wodurch es sich ideal für medizinische Bildgebungsanwendungen eignet, bei denen Klarheit entscheidend ist. Das Modul unterstützt LVDS-Schnittstellen und arbeitet in einem weiten Temperaturbereich von -20°C bis 70°C, wodurch die Zuverlässigkeit in unterschiedlichen Umgebungen gewährleistet ist.

    Größe (Zoll)

    15.6

    Auflösung

    1920x1080

    Seitenverhältnis

    16:9

    Helligkeit (cd/m²)

    500

    Schnittstelle

    LVDS

    Kontrast

    500

    Montagerahmen

    Ja

    Aktive fläche (mm)

    345.6x194.4

    Abmessungen (mm)

    363.8x215.9

    Betriebstemperatur (°C)

    -20~70

    Lagertemperatur (°C)

    -30~80

    Spezial

    Keine

    Hersteller

    BOE

Benutzerdefinierte LCD-TFT-Displays

Bei der Auswahl eines LCD-TFT-Displays für ein entworfenes Gerät müssen viele Parameter ausgewählt werden. Es wird erwartet, dass die auf LCD-TFT-Bildschirmen dargestellten Bilder von höchster Qualität sind und die dargestellten Inhalte auch unter ungünstigen Bedingungen perfekt lesbar sind. Aus Sicht des Designers ist in der Regel auch ein günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis wichtig.

Wie wählt man die Parameter eines LCD-TFT-Displays aus?

Zu den wichtigsten LCD-TFT-Displayparametern gehören Auflösung, Helligkeit, Kontrast, Betrachtungsrichtung und Betriebstemperatur. Es lohnt sich auch, auf die aktive Fläche zu achten, damit nach dem Einsetzen des Moduls mit dem Bildschirm in das Gehäuse des Geräts alle darauf dargestellten Inhalte weiterhin sichtbar sind. Bei Lösungen, die Touch-Funktionen erfordern, ist es notwendig, einen bevorzugten Touch-Sensor auszuwählen und auch ein dekoratives/schützendes Glas anzubringen.
Darüber hinaus lohnt es sich, je nach den Bedingungen am Standort des Endgeräts auf die Einhaltung von EMV-Standards zu achten oder die Dichtheit des Gehäuses sicherzustellen.

Nachfolgend beschreiben wir ausgewählte LCD-TFT-Displayparameter.

LCD-TFT-Bildschirmauflösungen

Ein Pixel ist das Grundelement, aus dem ein Bild entsteht. Farbige LCD-TFT-Bildschirme zeigen Pixel an, die aus drei Subpixeln bestehen – Rot, Grün und Blau (grundlegende RGB-Farben). Manchmal wird ein zusätzliches Subpixel hinzugefügt – in Weiß, das die Helligkeit des LCD-TFT-Displays erhöht. Durch die richtige Steuerung einzelner Subpixel entsteht eine bestimmte Pixelfarbe.

Die Auflösung des LCD-TFT-Displays bestimmt die Anzahl der Pixel horizontal und vertikal (z. B. 1920 × 1080 Pixel ist FullHD, 3840 x 2160 Pixel ist 4K und 7680 × 4320 Pixel ist 8K). Die Wahl der LCD-TFT-Bildschirmauflösung hängt vom Anwendungszweck ab. Dieser Parameter beeinflusst die Lesbarkeit des Bildes (je höher die Auflösung, desto klarer das Bild), und je größer die Diagonale (Wert in Zoll gemessen), desto mehr Pixel werden benötigt, um eine angemessene Bildschärfe zu erreichen.

Helligkeit des LCD-TFT-Displays

Die Helligkeit des LCD-TFT-Displays ist die Intensität des vom Bildschirm abgegebenen Lichts, die durch die Darstellung von reinem Weiß gemessen wird. Gemäß dem SI-System ist die zur Messung verwendete Einheit Candela pro Quadratmeter (cd/m2). Die optimale Helligkeit des LCD-TFT-Monitors unter Bürobedingungen beträgt etwa 150 cd/m2. Eine hohe Helligkeit des LCD-TFT-Bildschirms ist an hell beleuchteten Orten erforderlich, unabhängig von der Art des Lichts (natürlich/künstlich). Dazu gehören beispielsweise LCD-TFT-Displays, die in Informationsvisualisierungssystemen in öffentlichen Räumen (z. B. im Transportwesen oder im Handel und – allgemein gesprochen – in Digital Signage-Lösungen) verwendet werden. In diesem Fall ist eine Helligkeit von mindestens 1000 cd/m2 erforderlich.

Weitere Informationen zur Helligkeit von LCD-TFT-Displays finden Sie im Leitfaden, in dem wir diesen Parameter beschreiben.

Kontrast des LCD-TFT-Displays

Der Kontrast des LCD-TFT-Displays ist das Verhältnis der Lichtintensität zwischen dem hellsten und dem dunkelsten Punkt auf dem Bildschirm. Sein Wert beeinflusst die Bildqualität. Generell gilt: Je höher das Kontrastverhältnis, desto besser die Lesbarkeit des Inhalts. Er sollte jedoch im Verhältnis zu anderen Parametern wie der Helligkeit gelesen werden. Der Kontrast von LCD-TFT-Displays wird unter anderem durch die Hintergrundbeleuchtungstechnologie beeinflusst, die beispielsweise durch die Local-Dimming-Technologie weiter optimiert werden kann.

Blickrichtung

LCD-TFT-Displays mit den breitesten Blickwinkeln, wie 89°/89°/89°/89°, werden immer beliebter. Dabei handelt es sich um Lösungen, bei denen der dargestellte Inhalt von fast jeder Ebene aus gelesen werden kann. Solche Möglichkeiten bieten beispielsweise Matrizen mit IPS-Technologie.
Bei Geräten, bei denen Inhalte von LCD-TFT-Displays von „oben“ oder „unten“ gelesen werden, können jedoch Modelle auf Basis der TN-Technologie (Twisted Nematic) mit eingeschränkten Betrachtungswinkeln verwendet werden – bei 12:00 (wenn wir von „oben“ schauen) und bei 6:00 (wenn wir von „unten“ schauen). LCD-TFT-Displays mit engeren Betrachtungswinkeln können die Kosten für die Implementierung von Endgeräten erheblich senken.

Betriebstemperatur

Die Betriebstemperatur des LCD-TFT-Displays ist beispielsweise bei Außenanwendungen ein wichtiger Faktor. Im Freien aufgestellte Bildschirme sind den Einflüssen der Witterungsbedingungen, darunter Frost und Hitze, ausgesetzt. Werden die von den Herstellern empfohlenen Temperaturen überschritten, können die Flüssigkristalle gefrieren oder überhitzen. Daher sollten bei Außenanwendungen LCD-TFT-Displays mit einem möglichst breiten Betriebstemperaturbereich verwendet werden (derzeit bis zu -30~80°C).

Wenn das Gerät mit dem LCD-TFT-Display an einem sonnenbeschienenen Ort aufgestellt wird, lohnt es sich, Modelle mit hiTNI-Technologie zu verwenden. Die Sonnenstrahlung, die die Erde erreicht, kann einen Wert von sogar 1000 W/m2 erreichen und die Oberfläche von Bildschirmen auf über 100° C erhitzen. Die steigende Temperatur kann zu Veränderungen im Aggregatzustand der Flüssigkristalle führen, die, bis sie wieder abkühlen, ihre ursprünglichen Eigenschaften verlieren – Licht wird nicht durchgelassen, was letztendlich zur Bildung schwarzer Flecken führt. Bei LCD-TFT-Displays mit hiTNI-Technologie wird das Risiko einer „Überhitzung“ der Flüssigkristalle (und infolgedessen ihrer vorübergehenden Beschädigung) minimiert, wodurch ein ständiger Zugriff auf die dargestellten Inhalte gewährleistet wird.

Hersteller von LCD-TFT-Displays im Angebot von Unisystem

Zu den wichtigsten Anbietern von LCD-TFT-Displays im Angebot von Unisystem zählen die größten globalen Hersteller wie Winstar, Litemax, Innolux, AUO und BOE sowie ein lokaler Hersteller, das polnische Unternehmen Riverdi.

Nach oben scrollen